Regionale Ebene: Bundesländer, die Energiepakete

Regionale Ebene: Bundesländer hier liegt die Kraft – alle müssen mithelfen.

Baden-Württemberg

  • Maschinenbau-Excellence: Weiterentwicklung zu modularen, langlebigen Produktionssystemen
  • Hochschulkooperationen: Technologietransfer zu nachhaltigen Produktionsverfahren
  • Mittelstandsförderung: Unterstützung bei Umstellung auf produktzentrische Geschäftsmodelle
  • Cybersicherheit: Ausbau des Forschungsclusters in Karlsruhe
  • Künstliche Intelligenz & Automatisierung: Stärkung von KI-Technologien (z. B. Cyber Valley)

Bayern

  • High-Tech-Agenda: Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Cluster-Politik: Vernetzte Wertschöpfung in Leuchtturmbranchen
  • Landwirtschaftliche Produkte: Regionale Kreisläufe und Qualitätsstandards
  • Luft- und Raumfahrt: Nachhaltige Mobilitätslösungen der Zukunft
  • Erneuerbare Energien & GreenTech: Förderung von Technologien zur Energiewende

Nordrhein-Westfalen

  • Transformation der Industrieregionen: Von ressourcenintensiver zu ressourceneffizienter Produktion
  • Urbane Produktion: Kurze Wege in Ballungsräumen
  • Reallabore: Testfelder für neue produktzentrische Konzepte
  • Energiewende-Modellregion: Umbau der Energieinfrastruktur
  • Mobilitätswende: Förderung von Elektro- und Wasserstoffmobilität

Hamburg & Bremen

  • Hafenlogistik: Umschlagplätze für nachhaltige globale Warenströme
  • Maritime Wirtschaft: Innovative Schiffskonzepte und Antriebssysteme
  • Internationale Handelsbeziehungen: Standards für globale Lieferketten
  • Sicherung der Seewege: Spezialisierte maritime Sicherheitstechnologien

Berlin & Brandenburg

  • Startup-Ökosystem: Neue Geschäftsmodelle für produktzentrische Ansätze
  • Wissenschaftsstandort: Grundlagenforschung zu Materialien und Verfahren
  • Kreativwirtschaft: Design-Innovation für langlebige Produkte
  • Gesundheitswirtschaft: Innovative Medizintechnologie und Biotech
  • GreenTech & Nachhaltige Technologien: Entwicklung von Umwelttechnologien

Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen

  • Wiederaufbau der industriellen Basis: Fokus auf nachhaltige Produktion
  • Spezialisierung auf Schlüsselkomponenten: Für nachhaltige Produktsysteme
  • Fachkräfteoffensive: Qualifizierung für zukunftsfähige Produktionsmethoden
  • Energietechnologien: Batterieproduktion und Speicherlösungen

Niedersachsen & Schleswig-Holstein

  • Agrarprodukte: Qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung
  • Energiesektor: Integration erneuerbarer Energien in Produktionssysteme
  • Tourismus: Dienstleistungen als Teil des produktzentrischen Konzepts
  • Küstenschutz: Innovative Lösungen gegen den Klimawandel
  • Wasserstoffwirtschaft: Wilhelmshaven als Import- und Verteilzentrum

Rheinland-Pfalz & Saarland

  • Chemische Industrie: Umstellung auf biobasierte und kreislauffähige Materialien
  • Grenzüberschreitende Kooperation: Produktionsnetzwerke mit Frankreich und Luxemburg
  • Weinbau & Agroindustrie: Traditionsreiche Produkte mit modernem Nachhaltigkeitsanspruch
  • Wasserstofftechnologien: Pilotregionen für industrielle Anwendungen

Mecklenburg-Vorpommern

  • Maritime Wirtschaft: Nachhaltige Fischerei und Küstennutzung
  • Tourismus: Qualitätsorientierte Dienstleistungen mit Umweltfokus
  • Bioökonomie: Innovative Nutzung natürlicher Ressourcen
  • Erneuerbare Energien: Offshore-Windparks und Netzinfrastruktur
  • Digitalisierung der Landwirtschaft: Smarte Agrartechnologien für ressourcenschonende Produktion

Mögliche Auswirkungen –>


Anregungen & Mitarbeit

EU-United ist ein offenes Projekt zur Entwicklung eines produktzentrierten Wirtschaftssystems in Europa. Wir freuen uns über Anregungen, konstruktive Diskussionen und aktive Mitgestaltung.

🔹 Hast du Ideen oder möchtest du einen Beitrag leisten?
🔹 Gibt es spezifische Themen, die du gerne behandelt sehen würdest?
🔹 Möchtest du mit uns zusammenarbeiten oder eine Partnerschaft vorschlagen?


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner